6. WRE Roundtable: Personal & Entwicklung in der Touristik:
"Her mit den guten Leuten! So geht Personalgewinnung"

Foto UnternehmenIn zehn Jahren werden dem deutschen Arbeitsmarkt vier Millionen Erwerbstätige weniger zur Verfügung stehen als heute. Diese demographische Verknappung spüren viele Reiseunternehmen schon jetzt. Bewerberinnen fragen proaktiv nach Sinn, Entwicklung, Image und Benefits. Das Prinzip Geld gegen Arbeit greift zu kurz. Reiseunternehmen müssen neue Wege in der Personalgewinnung gehen.

Die Chancen, die in dieser Entwicklung liegen, diskutierten wir beim sechsten WRE Roundtable: Personal & Entwicklung in der Touristik in gewohnter kleiner Runde von 25 Praktikern aus der Tourismusbranche.

Die FVW war auch beim diesjährigen WRE Roundtable vertreten und hat einen spannenden Artikel vom Event verfasst:

Artikel lesen
Mehr Impressionen und Ideen von unserem WRE Roundtable findest Du auch in unserem Bericht und in der Bildergalerie. 

Bericht lesen 

  • Unsere Teilnehmer beim Roundtable in Hamburg im Herbst 2018

    Nicht nur für Personaler aus der Touristik, sondern auch für Geschäftsführer mittelständischer Unternehmer ist unser WRE Roundtable zum Thema Personalgewinnung interessant gewesen. Unsere Teilnehmer waren: 

    Sebastian Diekmann (ruf Jugendreisen), Anna Caro (CRD International), Pablo Schmahl (Elefant-Tours), Dirk Ebert (Atlantic Reisebüro LCC), Kolja Kassner (Canusa Touristik), Dr. Imke Moje (TUI Cruises), Nicole Jahnke (Sea Chefs), Annette Paatzsch (Travel to Life), Simone Kohl (Aovo Touristik), Tobias Döring (Sea Chefs), Petra Thomas (Forum Anders Reisen), Tobias Büttner (Geoplan Touristik), Chord Gödecke und Momme Schröder (Reiseagentur Hamburg Süd), Marei Trüün (TUI Business Services). Daniela Block (MSC Kreuzfahrten), Sonja Haas (Travelzoo), Jana Meining (Chamäleon), Wibke Rissling-Erdbrügge (WRE Training für Touristiker), Bruno Peters (Elan Sportreisen), Angela Römer (Hauser Exkursionen), Michael Vivell (Derpart Reisebüro Vivell). 

  • Wibke Rissling-Erdbrügge über neue Wege in der Personalgewinnung

    Wibke Rissling Erdbrügge erklärt, was Reiseunternehmenin der Personalgewinnung besser machen können. Dabei rät sie nicht, jeden Bewerber zu nehmen. Ganz im Gegenteil: Attraktivität wird durch hohen Anspruch erzeugt und Stolz auf den Job entsteht nur bei dem, der sich anstrengen musste. Daher plädiert sie für professionelle Recruiting-Prozesse und zeigt wie das Unternehmen die Besten für sich gewinnt.

  • Interaktiver Austausch

    Auch der interaktive Austausch von Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen spielt beim Roundtable eine große Rolle. Die Teilnehmer bereichern sich gegenseitig, indem sie sich über neue Wege in der Personalgewinnung austauschen, zusammen Ideen brainstormen und neue Instrumente für effizientes Recruiting diskutieren. 

  • Gespannte Zuhörer bei unseren Vorträgen auf dem Roundtable

    Gespannte Teilnehmer beim sechsten WRE Roundtable in Hamburg. Das Prinzip Geld gegen Arbeit greift heute zu kurz. Professionelles Rekruiting braucht neue Faktoren, mit denen Bewerber begeistert werden können. Bei unserem Vortrag entstanden einige Ideen. 

     

Zurück zur Übersicht


Zwei Mal im Jahr veranstalten wir in einem Reiseunternehmen den WRE Roundtable „Personal & Entwicklung in der Touristik“. An unserem runden Tisch treffen sich 25 Personaler und Führungskräfte aus der Touristik, tauschen sich über ihre Erfahrungen aus, diskutieren angeregt und lernen von geladenen Personalexperten. Melde Dich gleich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zum nächsten Roundtable an. 

 

 

Rückblick

Wir blicken auf elf spannende WRE Roundtable im Reiseunternehmen seit 2016 zurück.

 Der WRE Roundtable im Rückblick

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.